Archiv - Touren Berichte / Veranstaltungen / Programme

Im Archiv haben wir Berichte, Programme der vergangenen Veranstaltungen/ Touren für euch zum nachlesen. 


Vergangene Aktivitäten

DAV Georgensgmünd Jahresprogramm 2020

Download
DAV Georgensgmünd Jahresprogramm 2019
DAV Georgensgmünd Jahresprogramm 2019
DAV_JB2019_FINAL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.6 MB

DAV Georgensgmünd Jahresprogramm 2020

Download
DAV Georgensgmünd Jahresprogramm 2020
DAV Georgensgmünd Jahresprogramm 2020
DAVBroschüre2020_nurAnsicht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.7 MB

DAV Georgensgmünd Jahresprogramm 2021

Download
DAV Georgensgmünd Jahresprogramm 2021
DAV_Georgensgmünd Jahresprogramm 2021.pd
Adobe Acrobat Dokument 6.7 MB

Monatsprogramm 2025 März

Monatsprogramm 2025 Februar

Download
Rundschau 02 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 218.9 KB

Monatsprogramm 2025 Januar

Monatsprogramm 2024 Dezember

Monatsprogramm 2024 November

Monatsprogramm 2024 Oktober

1. Familienwanderung der Bambini Gruppe am 22.09.2024

So. 22.09.2024 Auf geht’s zur 1.Familien- Wanderung der neuen DAV Bambini- Gruppe 

Sei dabei!

Wer: Familien mit Kindern im Alter von ca. 4 bis 8 Jahren. Jüngere Geschwister in der Kraxe in der Trage oder dem Radanhänger o.ä. sind gerne willkommen. 

Wir treffen uns um 09:30 Uhr in Georgensgmünd am Milchhaus am Anger 6. Von hier aus fahren wir mit den Autos zu unserem Startpunkt, der Blockhütte Mauk. 

Bitte packt dem Wetter entsprechend Kleidung ein, eine Picknickdecke, ausreichend Getränke und eine Brotzeit die wir unterwegs gemeinsam einnehmen werden. 

Es erwarten euch viele nette Menschen, eine kleine Wanderung dem Alter entsprechend, Zeit zum Spielen und Kennenlernen. 

Wir freuen uns schon sehr auf euch.


Bitte meldet euch vorab bei mir um besser planen zu können. 


DAV Familiengruppenleiter

Alexander Junger

0171/4375250 


SÜDTIROL Gemeinschaftstour ins Gadertal 7. bis 10. September 2024

SÜDTIROL
Gemeinschaftstour ins Gadertal 7. bis 10. September 2024
 
Wir sind fest in einem Hotel in Wengen stationiert und unternehmen von dort aus Tagestouren (Anfahrt je Tour ca. 30 min oder direkt vom Hotel).
Als Tourenvorschläge stehen hochalpine Wanderungen in der Umgebung zur Auswahl.
Für alle Touren ist unbedingt Trittsicherheit, gute Schwindelfreiheit, gute Orientierung und große Ausdauer erforderlich, da wir uns im hochalpinen Gelände bewegen!
Bei einer Gemeinschaftstour muss jeder Teilnehmer selbst in der Lage sein, die Tour eigenständig zu gehen und sicher zu Ende zu bringen.

Welche der Tourenvorschläge wir an welchem Tag machen, werden wir vor Ort je nach Witterung entscheiden.

Tourvorschläge:

Tour 1 
Armentarawiesen 14 km, 700hm
Hotel 1460m, Armentarawiesen 1800m, Hl. Kreuz Hospiz 2050m, zurück zum Hotel. Verkürzung mit Lift möglich.

Tour 2 
Crusc da Rit und Piz de Parea 17km, 1000 hm, 7h
Hotel 1300m, Crusc da Rit 2021m, Piz de Parea 2394m, zurück zum Hotel

Tour 3 
Von Pederü zur Lavarellhütte 13km, 550 hm, 5h
Pederü 1550m, Lavarellhütte 2050m, Faneshütte, Lago Piciodel 1800m, Pederühütte
    
Tour 4 
Auf und/oder um den Peitlerkofel1200hm, 16km, 8,5h (nur Umrundung ca. 450hm weniger) Würzjoch 2006m, Peitlerscharte 2357m, „Kleinen Peitlerkofel“ 2794 m oder über einen kurzen Steig zum Hauptgipfel, Südseite entlang auf herrlichen Almwiesen, Göma-Joch 2111m, Berghütten „Ütia Vaciara“ 2090m „Ütia de Göma“ und „Munt de Fornela“ zurück zum Ausgangspunkt.
Alternative: zur Schlüterhütte

Tour 5 
Von La Valle auf die Antoniusspitze 1100hm, 12 km, Gehzeit 6h
Vom Talschluss aus (1528m) mäßig steil hinauf in das Fanestal. Weiter hinauf zum Antonijoch (auch Fanesjoch genannt, 2466m). Weitere 190 hm bergauf zur Antoniusspitze (2656m). Abstieg über den gleichen Weg.

Tour 6 
Auf den Piz da Peres über die Dreifinger-Spitz 870hm, 10km, 5,5h,
Furkelpass 1759m, Dreifingerscharte 2330m, Dreifingerspitze 2479m, Gipfelkreuz des Piz da Peres 2507m, Berghütte Ütia Picio Pre 1950m dort Einkehrmöglichkeit, Furkelpass 1759m.

Wander-Ausrüstung:
Einen Wanderrucksack mit Regenschutzhaube für euer Tages-Gepäck,
bequeme Wanderhose, feste Wanderschuhe (über die Knöchel), ggf. Grödeln, Wanderstöcke (wer möchte), Regenschutz (Jacke bzw. Hose),
Kälteschutz (Mütze, Handschuhe) warmer Pulli, Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut), DAV-Ausweis, Krankenversichertenkarte, Trinkflasche (mind. 2l zum Zuschrauben!) und die Vesper.

Übernachtung:
Hotel Alcialc Wengen/La Valle, 3 Übernachtungen im Doppelzimmer,
ca. 300,- €/Person für 3 Übernachtungen incl. Frühstück und Halbpension.

Verpflegung am Berg:
Da wir bei den Touren selten um die Mittagszeit eine Hütte am Berg haben werden, plant bitte ein, eine kleine Bortzeit dabei zuhaben.
Denkt immer an genügend zu Trinken!

Anmeldung: direkt bei Elmar Jakobi er.jakobi@t-online.de

Kosten:
20,- € ANMELDEGEBÜHR für die Tour bitte bei Elmar in bar bezahlen oder überweisen. Für Übernachtung und HP 100,- € Anzahlung an Elmar überweisen.
Sparda Bank Nürnberg
IBAN DE27 7609 0500 0002 6118 80
mit dem Verwendungszweck Südtirol und deinen Namen.
Die Anmeldegebühr und die Anzahlung gelten als verbindliche Anmeldung. Im Übrigen gelten die Stornobedingungen des Hotels für jeden Teilnehmer.

Fahrtkosten 
ca. 70,- € (Benzin, Maut, Brenner), genaue Abrechnung erfolgt vor Ort.

Teilnehmerzahl: Die Plätze sind auf 6-8 Teilnehmer(innen) begrenzt.

Fahrt: Wir bilden Fahrgemeinschaften. Wer kann fahren? 

Abfahrt: Samstag, 7.9. 5:30 Uhr am Milchhaus
Rückkehr: Dienstag, 10.9. spät abends
Organisation:
Elmar Jakobi
Schindweg 27, 91166 Georgensgmünd 
Tel.: 09172/700271

Bei Fragen, einfach bei mir melden.

Höhenwege durch die Schobergruppe von Kals nach Lienz 10.-14. August 2024


Tourenbeschreibung:
Die Höhenwege in der Schobergruppe werden oft als Landschaftsjuwele mit großartiger Ursprünglichkeit bezeichnet – und wir sind mittendrin. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.

Ausrüstung und Voraussetzungen!
Details zur Tour und Informationen zur Anmeldung findest du weiter unten.
Lies dir unbedingt die Beschreibung durch zur Ausrüstung und den Voraussetzungen!!

Anmeldung
Bei Fragen: Elke Braun telefonisch oder per Mail. 
Elke Braun: Tel.: 09122/8859745, braunelke23@gmail.com

Hütten:
Glorer Hütte:

Elbenfelder Hütte: 

Lienzer Hütte: 


Abfahrt
Samstag 10.8., 6 Uhr am Milchhaus; oder 6:30 Uhr in Schwabach

Rückkunft
Mittwoch, 14.8. abends

Veranstalter: DAV Georgensgmünd, Am Anger 6, 91166 Georgensgmünd www.dav-georgensgmuend.de

Monatsprogramm 2024 August

Monatsprogramm 2024 Juli

Monatsprogramm 2024 Juni

Monatsprogramm 2024 Mai

Monatsprogramm 2024 April

Monatsprogramm 2024 März

Monatsprogramm 2024 Februar

Monatsprogramm 2024 Januar

2024 DAV Skisaison Fahrten

Jahresprogramm 2024

Download
DAV_Georgensgmünd Broschüre 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.0 MB
Download
DAVGmünd2024_Einleger_100x203_RZ.pdf
Adobe Acrobat Dokument 526.8 KB

Monatsprogramm 2023 Dezember

Download
2023_12_Monatsprogramm Dezember.pdf
Adobe Acrobat Dokument 105.4 KB

Monatsprogramm 2023 November

Download
2023_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.1 KB

Monatsprogramm 2023 Oktober

Download
2023_10_Monatsprogramm Oktober.pdf
Adobe Acrobat Dokument 78.7 KB

SÜDTIROL Gemeinschaftstour ins Gadertal Alta Badia Teil 2

SÜDTIROL

Gemeinschaftstour ins Gadertal Alta Badia Teil 2

9. bis 12. September 2023

Wir sind fest in einem Hotel im Gadertal Alta Badia stationiert und unternehmen von dort aus Tagestouren (Anfahrt je Tour ca. 15 - 20 min).

Als Tourenvorschläge stehen hochalpine Wanderungen in Alta Badia und Umgebung zur Auswahl. Für alle Touren ist unbedingt Trittsicherheit, gute Schwindelfreiheit, gute Orientierung und große Ausdauer erforderlich, da wir uns im hochalpinen Gelände bewegen!

Bei einer Gemeinschaftstour muss jeder Teilnehmer selbst in der Lage sein, die Tour eigenständig zu gehen und sicher zu Ende zu bringen.Welche der 6 Tourenvorschläge wir an welchem Tag machen, werden wir vor Ort je nach Witterung entscheiden.

 

Anmeldeschluss: 1.6.2023, da ich das Hotel bis dahin fest buchen muss.

Danach auf Anfrage. Je früher, desto besser kann ich planen.

 

Organisation:

Elmar Jakobi

Schindweg 27, 91166 Georgensgmünd Tel.: 09172/700271

Bei Fragen, einfach bei mir melden.

 

 

Download
Gadertal 09_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 382.4 KB

Monatsprogramm 2023 September

Download
2023_09_Monatsprogramm September.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.3 KB

KOMM KLETTERN

WERBUNG

 

ALLE INFOS & TERMINE FINDEST DU HIER 

DAV Kletterhalle SCHWABACH dav-sc.de/kurse-292.html

 

 

 

Download
2210-Info-Plakat-Kletterkurse-Schwabach_
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Monatsprogramm 2023 August

Download
2023_08_Monatsprogramm August.pdf
Adobe Acrobat Dokument 76.4 KB

Monatsprogramm 2023 Juli

Download
2023_07_Monatsprogramm Juli.pdf
Adobe Acrobat Dokument 74.4 KB

Monatsprogramm 2023 Juni

Download
2023_06_Monatsprogramm Juni.pdf
Adobe Acrobat Dokument 156.9 KB

Monatsprogramm 2023 Mai

Download
2023_05_Monatsprogramm Mai.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.3 KB

Monatsprogramm 2023 April

Download
2023_04_Monatsprogramm April.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.1 KB

Monatsprogramm 2023 März

Download
2023_03_Monatsprogramm März.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.5 KB

Monatsprogramm 2023 Februar

Download
2023_02_Monatsprogramm Februar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 80.3 KB

Monatsprogramm 2023 Januar

Download
2023_01_Monatsprogramm Januar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.5 KB

Jahresprogramm 2023

Download
DAV_Broschüre2023_nurAnsicht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.4 MB

Monatsprogramm 2022 Dezember

Download
2022_12_Monatsprogramm Dezember.pdf
Adobe Acrobat Dokument 223.4 KB

Monatsprogramm 2022 November

Download
2022_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.4 KB

DAV Skigymnastik - jeden Montag

Hallo Schneefreunde

 

Von Oktober bis März von 19:00 bis 20:00 Uhr findet in der neuen Turnhalle (Wiesenstraße 27) in Georgensgmünd unsere Skigymnastik statt. Ein abwechslungsreiches Programm macht dich fit für die Saison.

Kinder ab 11 Jahren sind ebenfalls willkommen.

 

Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft in der Sektion Georgensgmünd 

Bring einfach Hallenschuhe und eine Matte mit und etwas zu trinken.

 

Wir freuen uns auf dich.

 

Antonia, Katrina, Stefan, Christian und Alexander 

 

 

 

 

Ski & Snowboard

Stefan Haberkern

09172 700 47 36

stefan.haberkern@t-online.de  

Weinwanderung Iphofen 08.10.2022

Hallo miteinander,

 

der Herbst kommt und was liegt näher, als auf Weinwanderung zu gehen. Für Samstag 8.10. hab ich als Tageswanderung die Traumrunde Iphofen ausgewählt: 

Anfahrt: mit dem Zug (7:40 ab Pleinfeld, 7:48 ab Gmünd, 8:39 ab Schwabach, 9:05 ab Nürnberg; Ankunft Iphofen 9:51 Uhr)

Leider ist die Verbindung nicht ganz so komfortabel, wir haben entweder in Schwabach oder in Nürnberg Aufenthalt.

 

Es sind ca. 20 km Wanderstrecke; die TraumRunde Iphofen führt durch das einzigartige Kulturerbe Mittelwald sowie wundervolle Wiesen und Weinberge und bietet herrliche Ein- und Ausblicke auf eine malerische Weinlandschaft. 

Infos findet ihr hier:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/fraenkisches-weinland/traumrunde-iphofen/9551104/#

Einkehr nach der Hälfte der Strecke im Augustiner am See in Birklingen:

https://www.augustiner-am-see.de/

Einkehr in Iphofen: evtl. Weinprobe oder Weinfest im Feuerwehrhaus, oder... 

Heimfahrt mit dem Zug (die Züge fahren stündlich, Dauer ca. 2 Stunden).

 

Damit ich das Gasthaus reservieren und evtl. eine Weinprobe buchen kann (würde sich mit einer verkürzten Wanderung bei schlechtem Wetter anbieten), gebt mir bitte bis zum 1.10. Bescheid.

 

Ich freu mich,

liebe Grüße,

Elke

 

elkewunram@gmail.com

09122-8859745

Monatsprogramm 2022 Oktober

Download
2022_10_Monatsprogramm Oktober.pdf
Adobe Acrobat Dokument 80.3 KB

2022 SÜDTIROL Gemeinschaftstour ins Gadertal Alta Badia/Falzarego Pass

Gemeinschaftstour ins Gadertal Alta Badia/Falzarego Pass

 

10. bis 13. September 2022

 

Wir sind fest in einem Hotel im Gadertal Alta Badia stationiert und unternehmen von dort aus Tagestouren (Anfahrt je Tour ca. 15 - 20 min).

Als Tourenvorschläge stehen hochalpine Wanderungen in Alta Badia und am Falzarego Pass zur Auswahl. Für alle Touren ist unbedingt Trittsicherheit, gute Schwindelfreiheit, gute Orientierung und große Ausdauer erforderlich, da wir uns im hochalpinen Gelände bewegen! 

Bei einer Gemeinschaftstour muss jeder Teilnehmer selbst in der Lage sein, die Tour eigenständig zu gehen und sicher zu Ende zu bringen. Behördlich angeordnete Sicherheits-/ Hygienemaßnahmen aufgrund von Corona sind einzuhalten. Welche der 5 Tourenvorschläge und an welchem Tag wir sie machen, werden wir vor Ort je nach Witterung entscheiden.

 

Tourvorschläge:

Tour 1 Gardenacia 11km, 900hm, 6,5h (Einkehr Gardenaciahütte am Nachmittag)

Bergstation Gardenacia 1800m – (Nr. 1/1a) Ciampani 2668m – (Nr. 11) Gardenaciahütte 2050m - Bergstation

 

Tour 2 auf den Nuvolau 15 km, 850 hm, 7h (Einkehr an mehreren Stellen möglich)

Falzarego Pass 2100m (Nr. 419) – Averau-Hütte 2413 - Nuvolau 2574m – Scoiattoli Hütte 2255m – Falzarego Pass

 

Tour 3 auf den Hl. Kreuzkofel 16 km, 1150hm 8h (keine Einkehr)

St. Kassian – Nr. 12 Rüdeferia 1700m – Medesc-Scharte 2500m - Ju dla Crusc-Scharte 2600m – vorbei am Piz dl Zuber 2718m – Hl. Kreuzkofel Gipfel 2907 m – zurück St. Kassian

   

Tour 4 über Forcela dl Lech zum Lagazuoisee 11km, 780 hm, 6h (Einkehr Scotonihütte am Nachmittag) St. Kassian/Sciare Capana Alpina Hütte 1720m – (Nr. 11) Col de Locia 2069m – (Nr. 20b) Forcela dl Lech (Fanesseescharte 2486m) – Lagazuoisee 2200m – Scotonihütte 2000m – Cap. Alpina

Alernative: Abstecher zum Limosee, dann 21km, 100hm, 9h

 

Tour 5 auf den Lagazuoi durch alte Kriegsstollen 11km, 800hm, 6,5h (Einkehr Lagazuoihütte am Vormittag)

Falzarego Pass 2100m –Lagazuoi 2778 – Lagazuoi-Bergstation 2740m – Rund um den Col dei Bos (Nr. 401/402) – Falzarego Pass

 

Die Plätze sind auf 8 Teilnehmer(innen) begrenzt. (ggf. Warteliste)

 

Weitere Informationen findet ihr in der Beschreibung (PDF)

 

Bei Fragen zur Tour und zur Anmeldung steht euch Elmar sehr gerne zur Verfügumng

 

Elmar Jakobi

Schindweg 27

91166 Georgensgmünd

Tel.: 09172/700271

 

Download
Gadertal und Falzarego 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 271.6 KB

Monatsprogramm 2022 September

Download
2022_09_Monatsprogramm September.pdf
Adobe Acrobat Dokument 84.3 KB

Monatsprogramm 2022 August

Download
2022_08_Monatsprogramm August.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.0 KB

Monatsprogramm 2022 Juli

Download
2022_07_Monatsprogramm Juli.pdf
Adobe Acrobat Dokument 82.5 KB

2022 Jura Alpin Familiengruppe ab 8 Jahren

Was wir machen

Wir wandern, wir klettern, wir grillen, wir haben eine schöne Zeit!

Das Gelände und das Umfeld der Anlage von Jura Alpin laden uns ein den Niedrigseilparcours zu durchschreiten, die Kletterwand am Haus zu erklimmen, das Freibad nebenan zu besuchen oder in der wunderbaren Umgebung einfach die Seele baumeln zu lassen.

Wir freuen uns

 

Aktuell sind leider keine Plätze mehr frei

 

Download
220603-06_FAM_JuraAlpin2022_2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 710.7 KB

Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Monatsprogramm 2022 Juni

Download
2022_06_Monatsprogramm Juni.pdf
Adobe Acrobat Dokument 130.1 KB

Monatsprogramm 2022 Mai

Download
2022_05_Monatsprogramm Mai.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.2 KB

Vereinsleben 2022 Matthias Neuner

 

Liebe Bergfreunde,

     

mein Name ist Matthias Neuner, ich bin 35 Jahre alt und seit 2018 Mitglied in der DAV-Sektion Georgensgmünd.

 

Die Berge sind für mich schon immer faszinierend, beeindruckend und Rückzugsort zugleich. Hier kann ich mich sportlich bewegen, finde gleichzeitig die nötige Ruhe vom Alltag und kann respektvoll mit der Natur umgehen.

Angefangen hat meine Begeisterung für die Berge, als ich als Kind mit meinem Vater auf eine Berghütte, damals vom Forstamt Fall, mitfahren durfte. Dort war mein Onkel als Revierförster beschäftigt. Wenn wir dann nach ein paar Über- nachtungen wieder nach Hause fahren mussten, war es für mich ein Riesendrama, da ich einfach nicht heim wollte.

 

Die Liebe zu den Bergen habe ich bis heute bewahrt und ich versuche so oft es geht in die Berge zu fahren – alleine, mit meiner Freundin Eva oder mit einer kleinen Gruppe.

 

Dabei setze ich den Fokus ausschließlich auf das Bergwandern bzw. Bergsteigen.

Grundsätzlich bin ich gerne in den Bayerischen Alpen, auf der Fränkischen Alb und im Harz unterwegs.

 

2022 möchte ich über den DAV die Ausbildung zum Wanderleiter machen, mich auch in der Sektion

verstärkt einbringen und bereits das erste Mal eine Sektionswanderung in der Fränkischen Schweiz anbieten.

 

Viele Grüße

Euer Matthias Neuner 

Monatsprogramm 2022 April

Download
Monatsprogramm DAV Georgensgmünd April 2022
MTB Alpinkids Jungmannschaft, Stammtisch, Wandern
2022_04_Monatsprogramm April.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.5 KB

Monatsprogramm 2022 März

Download
2022_03_Monatsprogramm März.pdf
Adobe Acrobat Dokument 91.3 KB

Monatsprogramm 2022 Februar

Download
2022_02_Monatsprogramm Februar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 101.5 KB

Monatsprogramm 2022 Januar

Download
2022_01_Monatsprogramm Januar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 104.8 KB

Jahresprogramm 2022

DAV Georgensgmünd Jahresprogramm 2022

Download
DAV Jahresprogramm 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.5 MB

Monatsprogramm 2021 Dezember

Download
2021_12_Monatsprogramm Dezember.pdf
Adobe Acrobat Dokument 101.8 KB

Monatsprogramm 2021 November

Download
2021_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 94.7 KB

Monatsprogramm 2021 Oktober

Download
2021_10_Monatsprogramm Oktober.pdf
Adobe Acrobat Dokument 94.9 KB

Monatsprogramm 2021 September

Download
2021_09_Monatsprogramm Sptember.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.4 KB

Monatsprogramm 2021 August

Download
2021_08_Monatsprogramm August.pdf
Adobe Acrobat Dokument 119.7 KB

Monatsprogramm 2021 Juli

Download
2021_07_Monatsprogramm Juli.pdf
Adobe Acrobat Dokument 118.1 KB

Monatsprogramm 2021 Juni

Monatsprogramm 2021 Mai

Monatsprogramm 2021 April

Monatsprogramm 2021 Februar

Monatsprogramm 2021 Januar

Monatsprogramm 2020 Dezember

Monatsprogramm 2020 November

Download
2020_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 120.3 KB

Monatsprogramm 2020 Oktober

Download
2020_10_Monatsprogramm Oktober.pdf
Adobe Acrobat Dokument 88.9 KB

Monatsprogramm 2020 September

Download
2020_09_Monatsprogramm September.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.5 KB

Monatsprogramm 2020 August

Download
2020_08_Monatsprogramm August.pdf
Adobe Acrobat Dokument 88.5 KB

Monatsprogramm 2020 Juli

Monatsprogramm 2020 Juni

Monatsprogramm 2020 Mai

Gemeinschaftstour - Abgesagt - Schneeschuhtour Lenggrieser Hütte 21.-22.3.20

Klassische Schneeschuhtour zur Lenggrieser Hütte

 

Wegbeschreibung Wir starten in Lenggries und wandern zunächst über den Grasleitensteig zur Lenggrieser Hütte (1338m). 620Hm im Aufstieg, ca. 2,5h Von dort steigen wir zum Seekarkreuz (1601m) auf. 260Hm im Auf- und Abstieg, ca. 1,5h Am Sonntag starten wir Richtung Schönberg (1620m). 360Hm im Aufstieg, ca. 1.5h Der Abstieg führt uns über Maria Eck (1460m) nach Lenggries zurück. 900Hm im Abstieg, ca. 3h Weiter Hinweise zur Tour und Sicherjeitshinweise findet ihr in der Beschreiebung.

Anmeldung bitte bis 07.03.2020 bei Elke

Anmeldegebühr 10,-€ in bar an Elke

Download
Gemeinschaftstour Schneeschuh 21.-22.3.2
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Monatsprogramm 2020 März

Download
2020_03_Monatsprogramm März.pdf
Adobe Acrobat Dokument 140.1 KB

Monatsprogramm 2020 Februar

Download
2020_02_Monatsprogramm Februar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 217.6 KB

Monatsprogramm 2020 Januar

Download
2020_01_Monatsprogramm Januar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.9 KB

Monatsprogramm 2019 Dezember

Download
2019_12_Monatsprogramm Dezember.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.2 KB

Monatsprogramm 2019 November

Download
2019_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.3 KB

Monatsprogramm 2019 Oktober

Download
Rundschau 10 18.pdf
Adobe Acrobat Dokument 121.9 KB

21-22.09.2019 Jugendwanderung Pyramidenspitze – Zahmer Kaiser

Jugendwanderung Pyramidenspitze

 

Was machen wir?

Gemeinsamer Ausklang der W andersaison (bei strahlendem Sonnenschein) auf die Pyramidenspitze mit gemütlichem Hüttenabend. 

 

Wer sind die Jugendleiter?

Jakob, Verena, Marius & Franz 

 

Was kostets?

20,-€ 

 

Was ist dabei?

Übernachtung auf der Hütte, Abendessen & Frühstück, An- und Abreise (Fahren mit privat PKW’s) Nehmt euch für Samstag eine kleine Brotzeit mit und genügend zu Trinken.

Bitte Allergien, Unverträglichkeiten und Fleischloses bei der Anmeldung angeben. 

 

Wohin geht’s?

Samstag:

Gmünd – Wanderparkplatz „Kaiserlift“ (Kufstein) – durchs Kaisertal – Vorderkaiserfeldenhütte – Naunspitz – zurück zur Hütte (Hüttenabend mit UNO & Schafkopf) ↔ 7,5 km ↑ 1200 m ↓ 300 m ⏱ 4 St

 

Sonntag:

Vorderkaiserfeldenhütte – Pyramidenspitze – Kaisertal (oben oder unten) – Parkplatz – Gmünd ↔ 17 km ↑ 800 m ↓ 1700 m ⏱ 6,5 St (kürzere Variante ist auch möglich)

 

Warum musst DU mit?

„Weils ein abgefahrenes, lustiges Wochenende wird“

 

Was benötigst du?

• Wanderrucksack mit Regenschutz

• DAV-Ausweis, Krankenkarte und Ausweis (Grenzkontrollen)

• Bequeme W anderhose (keine Jeans)

• Feste W anderschuhe • Regenjacke

• Trinkflasche (mind. 1 Liter)

• Kälteschutz (Mütze, Handschuhe, Pulli oder Fleecejacke)

• Sonnenschutz (Hut & Creme)

• Taschengeld für die Hütte (ca. 25 Euro)

• Sachen für die Hütte (Jogginghose, Wechselklamotten, Hüttenschuhe, kleines Waschzeug und eure persönlichen Dinge

• Hirnbirn und leichte/lustige Spiele (Kartenspiele)

 

Schaut auf euer Gepäck, wir machen keine Weltreise, so knapp und leicht wie möglich packen. Es wird kein Hüttenschlafsack benötigt!!!

 

Anmeldung:

AB JETZT 

Einverständniserklärung und Unkostenbeitrag am Samstag bitte mitbringen. Derzeit ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt, diese kann aber gegebenenfalls erhöht werden.

 

Treffpunkt:

Samstag, 21.9. 7:00 Uhr am Milchhaus

 

Rückkehr:

Sonntag, 22.9. gegen abends Die Teilnehmer werden heimgebracht  

 

Download
Flyer
Pyramidenspitze.pdf
Adobe Acrobat Dokument 267.5 KB
Download
Einverständniserklärung
Einverständniserklärung Pyramidenspitze.
Adobe Acrobat Dokument 73.4 KB

SÜDTIROL Gemeinschaftstour ins Tauferer Ahrntal Naturpark Rieserferner-Ahrn 14.- 17.09.2019

SÜDTIROL Gemeinschaftstour ins Tauferer Ahrntal 

Wir sind fest in einem Hotel im Ahrntal 850m stationiert und unternehmen von dort aus Tagestouren (Anfahrt je Tour ca. 15 - 20 min).

Als Tourenvorschläge stehen hochalpine Touren mit 3000er im Nationalpark Rieserferner-Ahrn zur Auswahl.

Am Anreisetag können wir eine Tour am Eingang des Pustertals unternehmen.

 

Für alle Touren ist unbedingt Trittsicherheit, sehr gute Schwindelfreiheit, gute Orientierung und große Ausdauer erforderlich, da wir uns im hochalpinen Gelände bewegen!

Bei einer Gemeinschaftstour muss jeder Teilnehmer selbst in der Lage sein, die Tour eigenständig zu gehen und sicher zu Ende zu bringen.

 

Die genauen Touren müssen wir vor Ort je nach Witterung entscheiden.

Ich hoffe, dass auf den 3000ern kein Schnee liegt.

 

Samstag Anreise – Brennerpass 1370m – Parken Almdorf Fane Alm 1715m – Brixner Hütte 2307m – Wilde Kreuzspitze 3132m (ggf. nur optional) - 1400hm auf- und abwärts, 17 km, Gehzeit ca. 7:15h

 

Sonntag Parkplatz Mühlbach Mühlbachtal 1600m – Mühlbacher Badl 1694m – Oberwangeralm 2027m – Große Windschar 3041m - Huberalm Bergtour, 1430hm auf- und abwärts, 13 km, Gehzeit ca. 7:00h

 

Montag Parkplatz Talschluss Kasern 1600m – Labesaualm 1757m – Ahrnerkopf 3051m – Lenkjöchlhütte 2603m Bergtour, 1580hm auf- und abwärts, 18 km, Gehzeit ca. 8:15h

 

Dienstag Parkplatz Gelenke 1570m – Zwölferspitz 2351m – Pfundererhöhenweg – Putzenhöhe 2438m – Moarhofalm 1883m Bergtour: 1000hm auf- und abwärts, 13 km, Gehzeit ca.5:45h

 

Wander-Ausrüstung:

Einen Wanderrucksack mit Regenschutzhaube für euer Tages-Gepäck, bequeme Wanderhose, feste Wanderschuhe (über die Knöchel), Grödeln, Wanderstöcke (wer möchte), Regenschutz (Jacke bzw. Hose), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe, es geht auf über 3000m!), warmer Pulli, Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut), DAV-Ausweis, Krankenversichertenkarte, Trinkflasche (mind. 2l zum Zuschrauben!) und die Vesper.

 

Übernachtung:

Wir verbringen 3 Nächte im Ahrntal (850m) im Hotel Föstlerhof in Uttenheim mit Frühstück und Halbpension (4 Gänge Menü). 190,- €/Person für 3 Übernachtungen. Das Hotel hat einen kleinen Saunabereich mit Dampfbad und finnischer Sauna. Bademantel nicht vergessen.

 

Verpflegung am Berg: Samstag können wir Mittag auf der Brixner Hütte machen. Sonntag kleine Bortzeit dabei haben, Einkehr am Nachmittag auf der Huberalm möglich Montag Einkehr auf der Lenkjöchlhütte Dienstag Einkehr bei der Moarhofalm.

 

Denkt immer an genügend zu Trinken!

 

Anmeldung: direkt bei Elmar Anmeldeschluss: 30.6.2019

 

Kosten: 20,- € ANMELDEGEBÜHR bitte bei Elmar in bar bezahlen.

Für Übernachtung und HP bitte 190,- € bis spätestens 30.6.19 auf unser Vereinskonto überweisen. IBAN DE81 7645 0000 0000 2763 03 mit dem Verwendungszweck Südtirol.

Die Anmeldegebühr und die Hotelkosten gelten als verbindliche Anmeldung.

Fahrtkosten ca. 40,- € (Benzin, Maut, Brenner), genaue Abrechnung vor Ort.

 

Teilnehmerzahl: Die Plätze sind auf 8 Teilnehmer(innen) begrenzt.

 

Fahrt: Abfahrt: Rückkehr: Organisation: Wer kann fahren? Samstag, 14.9. 5:30 Uhr am Milchhaus Dienstag, 17.9. spät abends

 

Elmar Jakobi

Schindweg 27

91166 Georgensgmünd

Tel.: 09172/700271

 

Details bitte in Anhang!!!

Download
190914-17_Ahrntal 2019_Elmar_0.pdf
Adobe Acrobat Dokument 254.6 KB
Download
190914-17_Ahrntal 2019_Elmar_01. Tag Wil
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
190914-17_Ahrntal 2019_Elmar_02. Tag Gro
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
190914-17_Ahrntal 2019_Elmar_03. Tag Ahr
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
Download
190914-17_Ahrntal 2019_Elmar_04. Tag Put
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

MTB Wochenendtour Stoneman Miriqidi im Erzgebirge Fr. 13.- So. 15. September

Ausführliche Tourenbeschreibung unter:

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/stoneman-miriquidi- 162-kilometer-pure-mountainbike-emotion/10230773/
https://www.stoneman-miriquidi.com

   Leistungen:
Kosten:
Anzahlung: Anmeldung:
- 3-tägig geführte Rundtour
-Transport Georgensgmünd- Auersberg und zurück -2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel/ Gasthof - max. 8 Teilnehmer min. 3 Teilnehmer
- Fahrgemeinschaft mit Privat-PKW – DAV versichert
80,- € in Doppelzimmer DAV-Mitglieder
140,- € Sonstige Verpflegung Anteilige Fahrtkosten
10,-€ in bar, fällig bei Anmeldung
bei Rolf Käfferlein 09172/668310 o. 0151/65492610
fam.kaefferlein@googlemail.com
Anmeldeschluß 3.09.2019
 

Georgs Herbsttour 06.09. - 08.09.2019 Südliche Karwendel Gipfel Rundtour

Von Thauer über die Kaisersäule zum Hallerangerhaus. Vom Hallerangerhaus auf die Speckkarspitze und über das Laftascher- und Stempeljoch zur Pfeishütte. Von der Pfeishütte auf die Rumerspitze und über das Kreuzjöchl zur Thaureralm

 

1. Tag: Vom Ausgangspunkt erfolgt der Zustieg zur Thaurer Alm, wo der Weg in nordöstlicher Richtung abzweigt und man zum Denkmal aus dem 19. Jahrhundert von Kaiser Franz I gelangt. Von der Kaisersäule hat man eine wunderschöne Aussicht in das Inntal und die umliegenden Gebirgsgruppen. Von dort über das Halltaler Törl und das Wildangergebirge zum wunderschönen Issanger Boden, dann Aufstieg auf das Lafatscherjoch und über den "Durchschlag" zur Alpenvereinshütte Hallerangerhaus mit Terrasse und dem tollen Ausblick auf die Gipfel Lafatscher und Speckkar.

 

2. Tag: Vom Hallerangerhaus erfolgt wieder der Aufstieg Richtung Lafatscherjoch, kurz vor dem Joch aber nach Osten auf den Steig Richtung Speckkar abzweigen. Nach einem anspruchsvollen Aufstieg gibt es erneut einzigartige Panoramablicke ins Karwendelgebirge, in das Inntal bis zu den Tuxer und Stubaier Alpen. Der Abstieg erfolgt auf das Lafatscher Joch und von dort geht es über den "Wilde-Bande-Steig" Richtung Stempeljoch nach Westen - ein ebenso sehr historischer Ort. Vom Stempeljoch kurzer Abstieg zur Pfeishütte, wo auf der Sonnenterrasse der Ausblick auf die vielen Berggipfel genossen werden können und man sich ebenfalls bei köstlichen Gerichten gut stärken kann.

 

3. Tag: Von der Pfeishütte über das Kreuzjöchl, erfolgt der anspruchsvolle Aufstieg auf die Rumerspitze. Dieser Gipfel wiederholt die faszinierenden Panoramablick-Möglichkeiten. Nach dem Abstieg auf das Kreuzjöchl folgt der Abstieg nach Süd-Osten zur Thaurer Alm. Über die Forststraße oder den "Haselbergsteig" durch den Wald gelangt man wieder zum Ausgangspunkt vor drei Tagen, dem Wanderparkplatz Thaureralm.

 

Anmerkung: Diese fantastische Rundtour ist ebenso gemütliche ohne den jeweiligen Gipfelaufstiegen als einfache Hüttenrundwanderung (Genusstour) zu machen.

(Quelle:www.almenrausch.at)

 

CHARAKTER :

Bei dieser etwas anspruchsvollen 3-Tages-Gipfeltour durch das südliche Karwendel werden unter anderem die historische Kaisersäule und zwei südliche Karwendel-Gipfel erklommen, hervorragende Panoramablicke sowie Entspannung und Stärkung auf den Sonnenterrassen der beiden großartigen Karwendel-Hütten ermöglicht. Eine Rundtour bei der man am 3. Tag wieder an den Ausgangspunkt retour kommt, die jedoch bei den Gipfelbesteigungen bereits ein wenig Kletter Erfahrung voraussetzt.

 

Weitere Details siehe unter:

https://www.almenrausch.at

 

 

 

Ausrüstung:

Neben euren persönlichen Dingen braucht ihr einen Wanderrucksack für euer ganzes

Gepäck,bequeme Wanderhose (keine Jeans), feste Wanderschuhe (über die Knöchel), Steinschlaghelm, Wanderstöcke (wer möchte), Regenschutz (Jacke bzw. Hose), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe, immer dabei!), warmer Pulli, Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut), Hüttenschlafsack, Hausschuhe (bzw. leichte Turnschuhe), Jogginghose zum Schlafen, Stirnlampe, DAV-Ausweis, Krankenversichertenkarte, Trinkflasche (ca. 2 l) und die Vesper.

Da kein Rucksack Dauerregen aushält, packt eure Kleidung bitte in Plastiktüten und gönnt eurem Rucksack eine Regenschutzhaube.

 

Übernachtung:

Hallerangerhaus und Pfeishütte (Lager)

 

Verpflegung:

Tagesverpflegung mitnehmen, da unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, Frühstück und Abenessen auf der jew. Hütte

 

Kosten: 15.-€ ANMELDEGEBÜHR!

Die Gebühr gilt als Anmeldung. Bitte bei Georg in bar bezahlen, die Plätze sind auf 8 Teilnehmer begrenzt.

 

Übernachtung ca. 15.- € pro Nacht,

Fahrtkosten ca. 20.- €

und natürlich euer Essen und Trinken auf der Hütte.

 

Fahrt: Mit Privat PKW

Fahrer: Wer will der darf.

Treffpunkt: Freitag, 6.9. 6:00 Uhr am Milchhaus 

Rückkehr: Sonntag, 8.9. abends

 

Organisation:

Bei Fragen zur Anmeldung, Ausrüstung, Fahrt und Kosten bitte direkt mit George in Verbindung setzen.

 

Georg Stegmann

Tel.: 09172/669069,

0171-3366248 oder 09172/68885,

Mail: Georg.Stegmann@bonnfinanz.de

 

 

Monatsprogramm 2019 September

Download
2019_09_Monatsprogramm September.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.5 KB

Söldens stille Seite DAV Gemeinschaftstour 15.-20.08.2019

Söldens stille Seite 

 

Wir sind auf einsamen Wegen im Hochstubai unterwegs. Fast eine ganze Woche lang führt uns die Rundtour abseits viel begangener Wege durch eine einsame, großartige Hochgebirgslandschaft. Nur zweimal streifen wir dabei kurz die Zivilisation, am Timmelsjoch beim Gasthof Hochfirst und an der Jochdohle am Stubaier Gletscher. 

 

Bitte bis 31.07.2019 bei Elke anmelden und 105 € auf unser Vereinskonto DAV Georgensgmünd IBAN: DE81 7645 0000 0000 2763 03 überweisen.

 

Alle weiteren Informationen und Sicheheitshinweise zur Tour findet ihr in meiner Tourenbeschreibung.

 

Beste Grüße

Elke 

Download
190815-20 GT_Söldens stille Seite Elke.p
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB

Monatsprogramm 2019 August

Download
2019_08_Monatsprogramm August.pdf
Adobe Acrobat Dokument 120.0 KB

Gemeinschaftsklettern 26-28.07.2019 Fränkische Schweiz mit Florian

Download
190726-28_Gemeinschaftsklettern Fränkisc
Adobe Acrobat Dokument 133.2 KB

Monatsprogramm 2019 Juli

Download
2019_07_Monatsprogramm Juli.pdf
Adobe Acrobat Dokument 122.8 KB

DAV Bergtour als Gemeinschaftstour 15.-22.6.2019 Comer See

Eine Woche lang genießen wir den mediterranen und hochalpinen Charakter des Comer Sees.

Untergebracht sind wir in Mandello del Lario am Ostufer des Comer Sees. Von dort aus unternehmen wir die unterschiedlichsten Tagestouren.

Im Hotel ist das Frühstück bereits im Preis inbegriffen, Lunchpakete können wir kaufen.

Abends gibts Pizza und Pasta mit Rotwein :-).

An Kneipen mangelts nicht, wir können aber auch einkaufen und am See picknicken.

 

Sicherheitshinweise

Die Berge rund um den Comer See sind hochalpin, oft ist der Gipfelaufbau seilversichert.

 

Weitere Details bitte der detaillierten Beschreibung entnehmen. 

Bei Fragen bitte direkt an Elke wenden.

 

Download
dav gemeinschaftstour 15.-22.6.2019 come
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

MTB Mehrtagestour durch Böhmen nach Prag 8. – 14. Juni 2019

Download
190608-14_MTB_Mehrtagstour_Böhmen_Huck.p
Adobe Acrobat Dokument 429.0 KB

Monatsprogramm 2019 Juni

Download
2019_06_Monatsprogramm Juni.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.5 KB

Gemeinschaftstour Spalter Hügelland 11.05.2019

Spalt- Schnittlinger Loch- Zigeunerloch- Theilenberg- Wernfels- Blumenthal- Bärenburg vorbei- Massendorf- Massendorfer Schlucht.

 

Einkehr im Blumenthal

Strecke 20,4 km

Dauer 5:30 h

Aufstieg 600 hm

Abstieg 600 hm

 

Link zur Tour 

 

Bitte meldet euch bei mir unter 09172 - 8049

Beste Grüße

Elke

 

 

Monatsprogramm 2019 Mai

Download
2019_05_Monatsprogramm Mai.pdf
Adobe Acrobat Dokument 122.9 KB

03.-08.04.2019 Skitour Julierpass Graubünden

Download
190403-08_Skitour Julierpass Graubünden_
Adobe Acrobat Dokument 241.2 KB

Monatsprogramm 2019 April

Download
2019_04_Monatsprogramm April.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.0 KB

Monatsprogramm 2019 März

Download
2019_03_Monatsprogramm März.pdf
Adobe Acrobat Dokument 123.4 KB

Monatsprogramm 2019 Februar

Download
2019_02_Monatsprogramm Februar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 129.4 KB

Monatsprogramm Januar 2019

Download
2019_01_Monatsprogramm Januar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.0 KB

Monatsprogramm Dezember 2018

Download
Rundschau 12 18.pdf
Adobe Acrobat Dokument 121.0 KB

Monatsprogramm November 2018

Download
2018_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 115.2 KB

27.10. - 31.10.2018 Herbstfahrt zur Burg Bischofstein/ Mosel

Download
Herbstfahrt zur Burg Bischofstein an der
Adobe Acrobat Dokument 394.3 KB

ANMELDUNG

27.10. - 31.10.2018 Herbstfahrt zur Burg Bischofstein/ Mosel

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Monatsprogramm 2025 März

Monatsprogramm 2025 Februar

Download
Rundschau 02 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 218.9 KB

Monatsprogramm 2025 Januar

Monatsprogramm 2024 Dezember

Monatsprogramm 2024 November

Monatsprogramm 2024 Oktober

1. Familienwanderung der Bambini Gruppe am 22.09.2024

So. 22.09.2024 Auf geht’s zur 1.Familien- Wanderung der neuen DAV Bambini- Gruppe 

Sei dabei!

Wer: Familien mit Kindern im Alter von ca. 4 bis 8 Jahren. Jüngere Geschwister in der Kraxe in der Trage oder dem Radanhänger o.ä. sind gerne willkommen. 

Wir treffen uns um 09:30 Uhr in Georgensgmünd am Milchhaus am Anger 6. Von hier aus fahren wir mit den Autos zu unserem Startpunkt, der Blockhütte Mauk. 

Bitte packt dem Wetter entsprechend Kleidung ein, eine Picknickdecke, ausreichend Getränke und eine Brotzeit die wir unterwegs gemeinsam einnehmen werden. 

Es erwarten euch viele nette Menschen, eine kleine Wanderung dem Alter entsprechend, Zeit zum Spielen und Kennenlernen. 

Wir freuen uns schon sehr auf euch.


Bitte meldet euch vorab bei mir um besser planen zu können. 


DAV Familiengruppenleiter

Alexander Junger

0171/4375250 


SÜDTIROL Gemeinschaftstour ins Gadertal 7. bis 10. September 2024

SÜDTIROL
Gemeinschaftstour ins Gadertal 7. bis 10. September 2024
 
Wir sind fest in einem Hotel in Wengen stationiert und unternehmen von dort aus Tagestouren (Anfahrt je Tour ca. 30 min oder direkt vom Hotel).
Als Tourenvorschläge stehen hochalpine Wanderungen in der Umgebung zur Auswahl.
Für alle Touren ist unbedingt Trittsicherheit, gute Schwindelfreiheit, gute Orientierung und große Ausdauer erforderlich, da wir uns im hochalpinen Gelände bewegen!
Bei einer Gemeinschaftstour muss jeder Teilnehmer selbst in der Lage sein, die Tour eigenständig zu gehen und sicher zu Ende zu bringen.

Welche der Tourenvorschläge wir an welchem Tag machen, werden wir vor Ort je nach Witterung entscheiden.

Tourvorschläge:

Tour 1 
Armentarawiesen 14 km, 700hm
Hotel 1460m, Armentarawiesen 1800m, Hl. Kreuz Hospiz 2050m, zurück zum Hotel. Verkürzung mit Lift möglich.

Tour 2 
Crusc da Rit und Piz de Parea 17km, 1000 hm, 7h
Hotel 1300m, Crusc da Rit 2021m, Piz de Parea 2394m, zurück zum Hotel

Tour 3 
Von Pederü zur Lavarellhütte 13km, 550 hm, 5h
Pederü 1550m, Lavarellhütte 2050m, Faneshütte, Lago Piciodel 1800m, Pederühütte
    
Tour 4 
Auf und/oder um den Peitlerkofel1200hm, 16km, 8,5h (nur Umrundung ca. 450hm weniger) Würzjoch 2006m, Peitlerscharte 2357m, „Kleinen Peitlerkofel“ 2794 m oder über einen kurzen Steig zum Hauptgipfel, Südseite entlang auf herrlichen Almwiesen, Göma-Joch 2111m, Berghütten „Ütia Vaciara“ 2090m „Ütia de Göma“ und „Munt de Fornela“ zurück zum Ausgangspunkt.
Alternative: zur Schlüterhütte

Tour 5 
Von La Valle auf die Antoniusspitze 1100hm, 12 km, Gehzeit 6h
Vom Talschluss aus (1528m) mäßig steil hinauf in das Fanestal. Weiter hinauf zum Antonijoch (auch Fanesjoch genannt, 2466m). Weitere 190 hm bergauf zur Antoniusspitze (2656m). Abstieg über den gleichen Weg.

Tour 6 
Auf den Piz da Peres über die Dreifinger-Spitz 870hm, 10km, 5,5h,
Furkelpass 1759m, Dreifingerscharte 2330m, Dreifingerspitze 2479m, Gipfelkreuz des Piz da Peres 2507m, Berghütte Ütia Picio Pre 1950m dort Einkehrmöglichkeit, Furkelpass 1759m.

Wander-Ausrüstung:
Einen Wanderrucksack mit Regenschutzhaube für euer Tages-Gepäck,
bequeme Wanderhose, feste Wanderschuhe (über die Knöchel), ggf. Grödeln, Wanderstöcke (wer möchte), Regenschutz (Jacke bzw. Hose),
Kälteschutz (Mütze, Handschuhe) warmer Pulli, Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut), DAV-Ausweis, Krankenversichertenkarte, Trinkflasche (mind. 2l zum Zuschrauben!) und die Vesper.

Übernachtung:
Hotel Alcialc Wengen/La Valle, 3 Übernachtungen im Doppelzimmer,
ca. 300,- €/Person für 3 Übernachtungen incl. Frühstück und Halbpension.

Verpflegung am Berg:
Da wir bei den Touren selten um die Mittagszeit eine Hütte am Berg haben werden, plant bitte ein, eine kleine Bortzeit dabei zuhaben.
Denkt immer an genügend zu Trinken!

Anmeldung: direkt bei Elmar Jakobi er.jakobi@t-online.de

Kosten:
20,- € ANMELDEGEBÜHR für die Tour bitte bei Elmar in bar bezahlen oder überweisen. Für Übernachtung und HP 100,- € Anzahlung an Elmar überweisen.
Sparda Bank Nürnberg
IBAN DE27 7609 0500 0002 6118 80
mit dem Verwendungszweck Südtirol und deinen Namen.
Die Anmeldegebühr und die Anzahlung gelten als verbindliche Anmeldung. Im Übrigen gelten die Stornobedingungen des Hotels für jeden Teilnehmer.

Fahrtkosten 
ca. 70,- € (Benzin, Maut, Brenner), genaue Abrechnung erfolgt vor Ort.

Teilnehmerzahl: Die Plätze sind auf 6-8 Teilnehmer(innen) begrenzt.

Fahrt: Wir bilden Fahrgemeinschaften. Wer kann fahren? 

Abfahrt: Samstag, 7.9. 5:30 Uhr am Milchhaus
Rückkehr: Dienstag, 10.9. spät abends
Organisation:
Elmar Jakobi
Schindweg 27, 91166 Georgensgmünd 
Tel.: 09172/700271

Bei Fragen, einfach bei mir melden.

Höhenwege durch die Schobergruppe von Kals nach Lienz 10.-14. August 2024


Tourenbeschreibung:
Die Höhenwege in der Schobergruppe werden oft als Landschaftsjuwele mit großartiger Ursprünglichkeit bezeichnet – und wir sind mittendrin. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.

Ausrüstung und Voraussetzungen!
Details zur Tour und Informationen zur Anmeldung findest du weiter unten.
Lies dir unbedingt die Beschreibung durch zur Ausrüstung und den Voraussetzungen!!

Anmeldung
Bei Fragen: Elke Braun telefonisch oder per Mail. 
Elke Braun: Tel.: 09122/8859745, braunelke23@gmail.com

Hütten:
Glorer Hütte:

Elbenfelder Hütte: 

Lienzer Hütte: 


Abfahrt
Samstag 10.8., 6 Uhr am Milchhaus; oder 6:30 Uhr in Schwabach

Rückkunft
Mittwoch, 14.8. abends

Veranstalter: DAV Georgensgmünd, Am Anger 6, 91166 Georgensgmünd www.dav-georgensgmuend.de

Monatsprogramm 2024 August

Monatsprogramm 2024 Juli

Monatsprogramm 2024 Juni

Monatsprogramm 2024 Mai

Monatsprogramm 2024 April

Monatsprogramm 2024 März

Monatsprogramm 2024 Februar

Monatsprogramm 2024 Januar

2024 DAV Skisaison Fahrten

Jahresprogramm 2024

Download
DAV_Georgensgmünd Broschüre 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.0 MB
Download
DAVGmünd2024_Einleger_100x203_RZ.pdf
Adobe Acrobat Dokument 526.8 KB

Monatsprogramm 2023 Dezember

Download
2023_12_Monatsprogramm Dezember.pdf
Adobe Acrobat Dokument 105.4 KB

Monatsprogramm 2023 November

Download
2023_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.1 KB

Monatsprogramm 2023 Oktober

Download
2023_10_Monatsprogramm Oktober.pdf
Adobe Acrobat Dokument 78.7 KB

SÜDTIROL Gemeinschaftstour ins Gadertal Alta Badia Teil 2

SÜDTIROL

Gemeinschaftstour ins Gadertal Alta Badia Teil 2

9. bis 12. September 2023

Wir sind fest in einem Hotel im Gadertal Alta Badia stationiert und unternehmen von dort aus Tagestouren (Anfahrt je Tour ca. 15 - 20 min).

Als Tourenvorschläge stehen hochalpine Wanderungen in Alta Badia und Umgebung zur Auswahl. Für alle Touren ist unbedingt Trittsicherheit, gute Schwindelfreiheit, gute Orientierung und große Ausdauer erforderlich, da wir uns im hochalpinen Gelände bewegen!

Bei einer Gemeinschaftstour muss jeder Teilnehmer selbst in der Lage sein, die Tour eigenständig zu gehen und sicher zu Ende zu bringen.Welche der 6 Tourenvorschläge wir an welchem Tag machen, werden wir vor Ort je nach Witterung entscheiden.

 

Anmeldeschluss: 1.6.2023, da ich das Hotel bis dahin fest buchen muss.

Danach auf Anfrage. Je früher, desto besser kann ich planen.

 

Organisation:

Elmar Jakobi

Schindweg 27, 91166 Georgensgmünd Tel.: 09172/700271

Bei Fragen, einfach bei mir melden.

 

 

Download
Gadertal 09_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 382.4 KB

Monatsprogramm 2023 September

Download
2023_09_Monatsprogramm September.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.3 KB

KOMM KLETTERN

WERBUNG

 

ALLE INFOS & TERMINE FINDEST DU HIER 

DAV Kletterhalle SCHWABACH dav-sc.de/kurse-292.html

 

 

 

Download
2210-Info-Plakat-Kletterkurse-Schwabach_
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Monatsprogramm 2023 August

Download
2023_08_Monatsprogramm August.pdf
Adobe Acrobat Dokument 76.4 KB

Monatsprogramm 2023 Juli

Download
2023_07_Monatsprogramm Juli.pdf
Adobe Acrobat Dokument 74.4 KB

Monatsprogramm 2023 Juni

Download
2023_06_Monatsprogramm Juni.pdf
Adobe Acrobat Dokument 156.9 KB

Monatsprogramm 2023 Mai

Download
2023_05_Monatsprogramm Mai.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.3 KB

Monatsprogramm 2023 April

Download
2023_04_Monatsprogramm April.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.1 KB

Monatsprogramm 2023 März

Download
2023_03_Monatsprogramm März.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.5 KB

Monatsprogramm 2023 Februar

Download
2023_02_Monatsprogramm Februar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 80.3 KB

Monatsprogramm 2023 Januar

Download
2023_01_Monatsprogramm Januar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.5 KB

Jahresprogramm 2023

Download
DAV_Broschüre2023_nurAnsicht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.4 MB

Monatsprogramm 2022 Dezember

Download
2022_12_Monatsprogramm Dezember.pdf
Adobe Acrobat Dokument 223.4 KB

Monatsprogramm 2022 November

Download
2022_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.4 KB

DAV Skigymnastik - jeden Montag

Hallo Schneefreunde

 

Von Oktober bis März von 19:00 bis 20:00 Uhr findet in der neuen Turnhalle (Wiesenstraße 27) in Georgensgmünd unsere Skigymnastik statt. Ein abwechslungsreiches Programm macht dich fit für die Saison.

Kinder ab 11 Jahren sind ebenfalls willkommen.

 

Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft in der Sektion Georgensgmünd 

Bring einfach Hallenschuhe und eine Matte mit und etwas zu trinken.

 

Wir freuen uns auf dich.

 

Antonia, Katrina, Stefan, Christian und Alexander 

 

 

 

 

Ski & Snowboard

Stefan Haberkern

09172 700 47 36

stefan.haberkern@t-online.de  

Weinwanderung Iphofen 08.10.2022

Hallo miteinander,

 

der Herbst kommt und was liegt näher, als auf Weinwanderung zu gehen. Für Samstag 8.10. hab ich als Tageswanderung die Traumrunde Iphofen ausgewählt: 

Anfahrt: mit dem Zug (7:40 ab Pleinfeld, 7:48 ab Gmünd, 8:39 ab Schwabach, 9:05 ab Nürnberg; Ankunft Iphofen 9:51 Uhr)

Leider ist die Verbindung nicht ganz so komfortabel, wir haben entweder in Schwabach oder in Nürnberg Aufenthalt.

 

Es sind ca. 20 km Wanderstrecke; die TraumRunde Iphofen führt durch das einzigartige Kulturerbe Mittelwald sowie wundervolle Wiesen und Weinberge und bietet herrliche Ein- und Ausblicke auf eine malerische Weinlandschaft. 

Infos findet ihr hier:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/fraenkisches-weinland/traumrunde-iphofen/9551104/#

Einkehr nach der Hälfte der Strecke im Augustiner am See in Birklingen:

https://www.augustiner-am-see.de/

Einkehr in Iphofen: evtl. Weinprobe oder Weinfest im Feuerwehrhaus, oder... 

Heimfahrt mit dem Zug (die Züge fahren stündlich, Dauer ca. 2 Stunden).

 

Damit ich das Gasthaus reservieren und evtl. eine Weinprobe buchen kann (würde sich mit einer verkürzten Wanderung bei schlechtem Wetter anbieten), gebt mir bitte bis zum 1.10. Bescheid.

 

Ich freu mich,

liebe Grüße,

Elke

 

elkewunram@gmail.com

09122-8859745

Monatsprogramm 2022 Oktober

Download
2022_10_Monatsprogramm Oktober.pdf
Adobe Acrobat Dokument 80.3 KB

2022 SÜDTIROL Gemeinschaftstour ins Gadertal Alta Badia/Falzarego Pass

Gemeinschaftstour ins Gadertal Alta Badia/Falzarego Pass

 

10. bis 13. September 2022

 

Wir sind fest in einem Hotel im Gadertal Alta Badia stationiert und unternehmen von dort aus Tagestouren (Anfahrt je Tour ca. 15 - 20 min).

Als Tourenvorschläge stehen hochalpine Wanderungen in Alta Badia und am Falzarego Pass zur Auswahl. Für alle Touren ist unbedingt Trittsicherheit, gute Schwindelfreiheit, gute Orientierung und große Ausdauer erforderlich, da wir uns im hochalpinen Gelände bewegen! 

Bei einer Gemeinschaftstour muss jeder Teilnehmer selbst in der Lage sein, die Tour eigenständig zu gehen und sicher zu Ende zu bringen. Behördlich angeordnete Sicherheits-/ Hygienemaßnahmen aufgrund von Corona sind einzuhalten. Welche der 5 Tourenvorschläge und an welchem Tag wir sie machen, werden wir vor Ort je nach Witterung entscheiden.

 

Tourvorschläge:

Tour 1 Gardenacia 11km, 900hm, 6,5h (Einkehr Gardenaciahütte am Nachmittag)

Bergstation Gardenacia 1800m – (Nr. 1/1a) Ciampani 2668m – (Nr. 11) Gardenaciahütte 2050m - Bergstation

 

Tour 2 auf den Nuvolau 15 km, 850 hm, 7h (Einkehr an mehreren Stellen möglich)

Falzarego Pass 2100m (Nr. 419) – Averau-Hütte 2413 - Nuvolau 2574m – Scoiattoli Hütte 2255m – Falzarego Pass

 

Tour 3 auf den Hl. Kreuzkofel 16 km, 1150hm 8h (keine Einkehr)

St. Kassian – Nr. 12 Rüdeferia 1700m – Medesc-Scharte 2500m - Ju dla Crusc-Scharte 2600m – vorbei am Piz dl Zuber 2718m – Hl. Kreuzkofel Gipfel 2907 m – zurück St. Kassian

   

Tour 4 über Forcela dl Lech zum Lagazuoisee 11km, 780 hm, 6h (Einkehr Scotonihütte am Nachmittag) St. Kassian/Sciare Capana Alpina Hütte 1720m – (Nr. 11) Col de Locia 2069m – (Nr. 20b) Forcela dl Lech (Fanesseescharte 2486m) – Lagazuoisee 2200m – Scotonihütte 2000m – Cap. Alpina

Alernative: Abstecher zum Limosee, dann 21km, 100hm, 9h

 

Tour 5 auf den Lagazuoi durch alte Kriegsstollen 11km, 800hm, 6,5h (Einkehr Lagazuoihütte am Vormittag)

Falzarego Pass 2100m –Lagazuoi 2778 – Lagazuoi-Bergstation 2740m – Rund um den Col dei Bos (Nr. 401/402) – Falzarego Pass

 

Die Plätze sind auf 8 Teilnehmer(innen) begrenzt. (ggf. Warteliste)

 

Weitere Informationen findet ihr in der Beschreibung (PDF)

 

Bei Fragen zur Tour und zur Anmeldung steht euch Elmar sehr gerne zur Verfügumng

 

Elmar Jakobi

Schindweg 27

91166 Georgensgmünd

Tel.: 09172/700271

 

Download
Gadertal und Falzarego 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 271.6 KB

Monatsprogramm 2022 September

Download
2022_09_Monatsprogramm September.pdf
Adobe Acrobat Dokument 84.3 KB

Monatsprogramm 2022 August

Download
2022_08_Monatsprogramm August.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.0 KB

Monatsprogramm 2022 Juli

Download
2022_07_Monatsprogramm Juli.pdf
Adobe Acrobat Dokument 82.5 KB

2022 Jura Alpin Familiengruppe ab 8 Jahren

Was wir machen

Wir wandern, wir klettern, wir grillen, wir haben eine schöne Zeit!

Das Gelände und das Umfeld der Anlage von Jura Alpin laden uns ein den Niedrigseilparcours zu durchschreiten, die Kletterwand am Haus zu erklimmen, das Freibad nebenan zu besuchen oder in der wunderbaren Umgebung einfach die Seele baumeln zu lassen.

Wir freuen uns

 

Aktuell sind leider keine Plätze mehr frei

 

Download
220603-06_FAM_JuraAlpin2022_2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 710.7 KB

Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Monatsprogramm 2022 Juni

Download
2022_06_Monatsprogramm Juni.pdf
Adobe Acrobat Dokument 130.1 KB

Monatsprogramm 2022 Mai

Download
2022_05_Monatsprogramm Mai.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.2 KB

Vereinsleben 2022 Matthias Neuner

 

Liebe Bergfreunde,

     

mein Name ist Matthias Neuner, ich bin 35 Jahre alt und seit 2018 Mitglied in der DAV-Sektion Georgensgmünd.

 

Die Berge sind für mich schon immer faszinierend, beeindruckend und Rückzugsort zugleich. Hier kann ich mich sportlich bewegen, finde gleichzeitig die nötige Ruhe vom Alltag und kann respektvoll mit der Natur umgehen.

Angefangen hat meine Begeisterung für die Berge, als ich als Kind mit meinem Vater auf eine Berghütte, damals vom Forstamt Fall, mitfahren durfte. Dort war mein Onkel als Revierförster beschäftigt. Wenn wir dann nach ein paar Über- nachtungen wieder nach Hause fahren mussten, war es für mich ein Riesendrama, da ich einfach nicht heim wollte.

 

Die Liebe zu den Bergen habe ich bis heute bewahrt und ich versuche so oft es geht in die Berge zu fahren – alleine, mit meiner Freundin Eva oder mit einer kleinen Gruppe.

 

Dabei setze ich den Fokus ausschließlich auf das Bergwandern bzw. Bergsteigen.

Grundsätzlich bin ich gerne in den Bayerischen Alpen, auf der Fränkischen Alb und im Harz unterwegs.

 

2022 möchte ich über den DAV die Ausbildung zum Wanderleiter machen, mich auch in der Sektion

verstärkt einbringen und bereits das erste Mal eine Sektionswanderung in der Fränkischen Schweiz anbieten.

 

Viele Grüße

Euer Matthias Neuner 

Monatsprogramm 2022 April

Download
Monatsprogramm DAV Georgensgmünd April 2022
MTB Alpinkids Jungmannschaft, Stammtisch, Wandern
2022_04_Monatsprogramm April.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.5 KB

Monatsprogramm 2022 März

Download
2022_03_Monatsprogramm März.pdf
Adobe Acrobat Dokument 91.3 KB

Monatsprogramm 2022 Februar

Download
2022_02_Monatsprogramm Februar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 101.5 KB

Monatsprogramm 2022 Januar

Download
2022_01_Monatsprogramm Januar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 104.8 KB

Jahresprogramm 2022

DAV Georgensgmünd Jahresprogramm 2022

Download
DAV Jahresprogramm 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.5 MB

Monatsprogramm 2021 Dezember

Download
2021_12_Monatsprogramm Dezember.pdf
Adobe Acrobat Dokument 101.8 KB

Monatsprogramm 2021 November

Download
2021_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 94.7 KB

Monatsprogramm 2021 Oktober

Download
2021_10_Monatsprogramm Oktober.pdf
Adobe Acrobat Dokument 94.9 KB

Monatsprogramm 2021 September

Download
2021_09_Monatsprogramm Sptember.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.4 KB

Monatsprogramm 2021 August

Download
2021_08_Monatsprogramm August.pdf
Adobe Acrobat Dokument 119.7 KB

Monatsprogramm 2021 Juli

Download
2021_07_Monatsprogramm Juli.pdf
Adobe Acrobat Dokument 118.1 KB

Monatsprogramm 2021 Juni

Monatsprogramm 2021 Mai

Monatsprogramm 2021 April

Monatsprogramm 2021 Februar

Monatsprogramm 2021 Januar

Monatsprogramm 2020 Dezember

Monatsprogramm 2020 November

Download
2020_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 120.3 KB

Monatsprogramm 2020 Oktober

Download
2020_10_Monatsprogramm Oktober.pdf
Adobe Acrobat Dokument 88.9 KB

Monatsprogramm 2020 September

Download
2020_09_Monatsprogramm September.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.5 KB

Monatsprogramm 2020 August

Download
2020_08_Monatsprogramm August.pdf
Adobe Acrobat Dokument 88.5 KB

Monatsprogramm 2020 Juli

Monatsprogramm 2020 Juni

Monatsprogramm 2020 Mai

Gemeinschaftstour - Abgesagt - Schneeschuhtour Lenggrieser Hütte 21.-22.3.20

Klassische Schneeschuhtour zur Lenggrieser Hütte

 

Wegbeschreibung Wir starten in Lenggries und wandern zunächst über den Grasleitensteig zur Lenggrieser Hütte (1338m). 620Hm im Aufstieg, ca. 2,5h Von dort steigen wir zum Seekarkreuz (1601m) auf. 260Hm im Auf- und Abstieg, ca. 1,5h Am Sonntag starten wir Richtung Schönberg (1620m). 360Hm im Aufstieg, ca. 1.5h Der Abstieg führt uns über Maria Eck (1460m) nach Lenggries zurück. 900Hm im Abstieg, ca. 3h Weiter Hinweise zur Tour und Sicherjeitshinweise findet ihr in der Beschreiebung.

Anmeldung bitte bis 07.03.2020 bei Elke

Anmeldegebühr 10,-€ in bar an Elke

Download
Gemeinschaftstour Schneeschuh 21.-22.3.2
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Monatsprogramm 2020 März

Download
2020_03_Monatsprogramm März.pdf
Adobe Acrobat Dokument 140.1 KB

Monatsprogramm 2020 Februar

Download
2020_02_Monatsprogramm Februar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 217.6 KB

Monatsprogramm 2020 Januar

Download
2020_01_Monatsprogramm Januar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.9 KB

Monatsprogramm 2019 Dezember

Download
2019_12_Monatsprogramm Dezember.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.2 KB

Monatsprogramm 2019 November

Download
2019_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.3 KB

Monatsprogramm 2019 Oktober

Download
Rundschau 10 18.pdf
Adobe Acrobat Dokument 121.9 KB

21-22.09.2019 Jugendwanderung Pyramidenspitze – Zahmer Kaiser

Jugendwanderung Pyramidenspitze

 

Was machen wir?

Gemeinsamer Ausklang der W andersaison (bei strahlendem Sonnenschein) auf die Pyramidenspitze mit gemütlichem Hüttenabend. 

 

Wer sind die Jugendleiter?

Jakob, Verena, Marius & Franz 

 

Was kostets?

20,-€ 

 

Was ist dabei?

Übernachtung auf der Hütte, Abendessen & Frühstück, An- und Abreise (Fahren mit privat PKW’s) Nehmt euch für Samstag eine kleine Brotzeit mit und genügend zu Trinken.

Bitte Allergien, Unverträglichkeiten und Fleischloses bei der Anmeldung angeben. 

 

Wohin geht’s?

Samstag:

Gmünd – Wanderparkplatz „Kaiserlift“ (Kufstein) – durchs Kaisertal – Vorderkaiserfeldenhütte – Naunspitz – zurück zur Hütte (Hüttenabend mit UNO & Schafkopf) ↔ 7,5 km ↑ 1200 m ↓ 300 m ⏱ 4 St

 

Sonntag:

Vorderkaiserfeldenhütte – Pyramidenspitze – Kaisertal (oben oder unten) – Parkplatz – Gmünd ↔ 17 km ↑ 800 m ↓ 1700 m ⏱ 6,5 St (kürzere Variante ist auch möglich)

 

Warum musst DU mit?

„Weils ein abgefahrenes, lustiges Wochenende wird“

 

Was benötigst du?

• Wanderrucksack mit Regenschutz

• DAV-Ausweis, Krankenkarte und Ausweis (Grenzkontrollen)

• Bequeme W anderhose (keine Jeans)

• Feste W anderschuhe • Regenjacke

• Trinkflasche (mind. 1 Liter)

• Kälteschutz (Mütze, Handschuhe, Pulli oder Fleecejacke)

• Sonnenschutz (Hut & Creme)

• Taschengeld für die Hütte (ca. 25 Euro)

• Sachen für die Hütte (Jogginghose, Wechselklamotten, Hüttenschuhe, kleines Waschzeug und eure persönlichen Dinge

• Hirnbirn und leichte/lustige Spiele (Kartenspiele)

 

Schaut auf euer Gepäck, wir machen keine Weltreise, so knapp und leicht wie möglich packen. Es wird kein Hüttenschlafsack benötigt!!!

 

Anmeldung:

AB JETZT 

Einverständniserklärung und Unkostenbeitrag am Samstag bitte mitbringen. Derzeit ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt, diese kann aber gegebenenfalls erhöht werden.

 

Treffpunkt:

Samstag, 21.9. 7:00 Uhr am Milchhaus

 

Rückkehr:

Sonntag, 22.9. gegen abends Die Teilnehmer werden heimgebracht  

 

Download
Flyer
Pyramidenspitze.pdf
Adobe Acrobat Dokument 267.5 KB
Download
Einverständniserklärung
Einverständniserklärung Pyramidenspitze.
Adobe Acrobat Dokument 73.4 KB

SÜDTIROL Gemeinschaftstour ins Tauferer Ahrntal Naturpark Rieserferner-Ahrn 14.- 17.09.2019

SÜDTIROL Gemeinschaftstour ins Tauferer Ahrntal 

Wir sind fest in einem Hotel im Ahrntal 850m stationiert und unternehmen von dort aus Tagestouren (Anfahrt je Tour ca. 15 - 20 min).

Als Tourenvorschläge stehen hochalpine Touren mit 3000er im Nationalpark Rieserferner-Ahrn zur Auswahl.

Am Anreisetag können wir eine Tour am Eingang des Pustertals unternehmen.

 

Für alle Touren ist unbedingt Trittsicherheit, sehr gute Schwindelfreiheit, gute Orientierung und große Ausdauer erforderlich, da wir uns im hochalpinen Gelände bewegen!

Bei einer Gemeinschaftstour muss jeder Teilnehmer selbst in der Lage sein, die Tour eigenständig zu gehen und sicher zu Ende zu bringen.

 

Die genauen Touren müssen wir vor Ort je nach Witterung entscheiden.

Ich hoffe, dass auf den 3000ern kein Schnee liegt.

 

Samstag Anreise – Brennerpass 1370m – Parken Almdorf Fane Alm 1715m – Brixner Hütte 2307m – Wilde Kreuzspitze 3132m (ggf. nur optional) - 1400hm auf- und abwärts, 17 km, Gehzeit ca. 7:15h

 

Sonntag Parkplatz Mühlbach Mühlbachtal 1600m – Mühlbacher Badl 1694m – Oberwangeralm 2027m – Große Windschar 3041m - Huberalm Bergtour, 1430hm auf- und abwärts, 13 km, Gehzeit ca. 7:00h

 

Montag Parkplatz Talschluss Kasern 1600m – Labesaualm 1757m – Ahrnerkopf 3051m – Lenkjöchlhütte 2603m Bergtour, 1580hm auf- und abwärts, 18 km, Gehzeit ca. 8:15h

 

Dienstag Parkplatz Gelenke 1570m – Zwölferspitz 2351m – Pfundererhöhenweg – Putzenhöhe 2438m – Moarhofalm 1883m Bergtour: 1000hm auf- und abwärts, 13 km, Gehzeit ca.5:45h

 

Wander-Ausrüstung:

Einen Wanderrucksack mit Regenschutzhaube für euer Tages-Gepäck, bequeme Wanderhose, feste Wanderschuhe (über die Knöchel), Grödeln, Wanderstöcke (wer möchte), Regenschutz (Jacke bzw. Hose), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe, es geht auf über 3000m!), warmer Pulli, Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut), DAV-Ausweis, Krankenversichertenkarte, Trinkflasche (mind. 2l zum Zuschrauben!) und die Vesper.

 

Übernachtung:

Wir verbringen 3 Nächte im Ahrntal (850m) im Hotel Föstlerhof in Uttenheim mit Frühstück und Halbpension (4 Gänge Menü). 190,- €/Person für 3 Übernachtungen. Das Hotel hat einen kleinen Saunabereich mit Dampfbad und finnischer Sauna. Bademantel nicht vergessen.

 

Verpflegung am Berg: Samstag können wir Mittag auf der Brixner Hütte machen. Sonntag kleine Bortzeit dabei haben, Einkehr am Nachmittag auf der Huberalm möglich Montag Einkehr auf der Lenkjöchlhütte Dienstag Einkehr bei der Moarhofalm.

 

Denkt immer an genügend zu Trinken!

 

Anmeldung: direkt bei Elmar Anmeldeschluss: 30.6.2019

 

Kosten: 20,- € ANMELDEGEBÜHR bitte bei Elmar in bar bezahlen.

Für Übernachtung und HP bitte 190,- € bis spätestens 30.6.19 auf unser Vereinskonto überweisen. IBAN DE81 7645 0000 0000 2763 03 mit dem Verwendungszweck Südtirol.

Die Anmeldegebühr und die Hotelkosten gelten als verbindliche Anmeldung.

Fahrtkosten ca. 40,- € (Benzin, Maut, Brenner), genaue Abrechnung vor Ort.

 

Teilnehmerzahl: Die Plätze sind auf 8 Teilnehmer(innen) begrenzt.

 

Fahrt: Abfahrt: Rückkehr: Organisation: Wer kann fahren? Samstag, 14.9. 5:30 Uhr am Milchhaus Dienstag, 17.9. spät abends

 

Elmar Jakobi

Schindweg 27

91166 Georgensgmünd

Tel.: 09172/700271

 

Details bitte in Anhang!!!

Download
190914-17_Ahrntal 2019_Elmar_0.pdf
Adobe Acrobat Dokument 254.6 KB
Download
190914-17_Ahrntal 2019_Elmar_01. Tag Wil
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
190914-17_Ahrntal 2019_Elmar_02. Tag Gro
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
190914-17_Ahrntal 2019_Elmar_03. Tag Ahr
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
Download
190914-17_Ahrntal 2019_Elmar_04. Tag Put
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

MTB Wochenendtour Stoneman Miriqidi im Erzgebirge Fr. 13.- So. 15. September

Ausführliche Tourenbeschreibung unter:

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/stoneman-miriquidi- 162-kilometer-pure-mountainbike-emotion/10230773/
https://www.stoneman-miriquidi.com

   Leistungen:
Kosten:
Anzahlung: Anmeldung:
- 3-tägig geführte Rundtour
-Transport Georgensgmünd- Auersberg und zurück -2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel/ Gasthof - max. 8 Teilnehmer min. 3 Teilnehmer
- Fahrgemeinschaft mit Privat-PKW – DAV versichert
80,- € in Doppelzimmer DAV-Mitglieder
140,- € Sonstige Verpflegung Anteilige Fahrtkosten
10,-€ in bar, fällig bei Anmeldung
bei Rolf Käfferlein 09172/668310 o. 0151/65492610
fam.kaefferlein@googlemail.com
Anmeldeschluß 3.09.2019
 

Georgs Herbsttour 06.09. - 08.09.2019 Südliche Karwendel Gipfel Rundtour

Von Thauer über die Kaisersäule zum Hallerangerhaus. Vom Hallerangerhaus auf die Speckkarspitze und über das Laftascher- und Stempeljoch zur Pfeishütte. Von der Pfeishütte auf die Rumerspitze und über das Kreuzjöchl zur Thaureralm

 

1. Tag: Vom Ausgangspunkt erfolgt der Zustieg zur Thaurer Alm, wo der Weg in nordöstlicher Richtung abzweigt und man zum Denkmal aus dem 19. Jahrhundert von Kaiser Franz I gelangt. Von der Kaisersäule hat man eine wunderschöne Aussicht in das Inntal und die umliegenden Gebirgsgruppen. Von dort über das Halltaler Törl und das Wildangergebirge zum wunderschönen Issanger Boden, dann Aufstieg auf das Lafatscherjoch und über den "Durchschlag" zur Alpenvereinshütte Hallerangerhaus mit Terrasse und dem tollen Ausblick auf die Gipfel Lafatscher und Speckkar.

 

2. Tag: Vom Hallerangerhaus erfolgt wieder der Aufstieg Richtung Lafatscherjoch, kurz vor dem Joch aber nach Osten auf den Steig Richtung Speckkar abzweigen. Nach einem anspruchsvollen Aufstieg gibt es erneut einzigartige Panoramablicke ins Karwendelgebirge, in das Inntal bis zu den Tuxer und Stubaier Alpen. Der Abstieg erfolgt auf das Lafatscher Joch und von dort geht es über den "Wilde-Bande-Steig" Richtung Stempeljoch nach Westen - ein ebenso sehr historischer Ort. Vom Stempeljoch kurzer Abstieg zur Pfeishütte, wo auf der Sonnenterrasse der Ausblick auf die vielen Berggipfel genossen werden können und man sich ebenfalls bei köstlichen Gerichten gut stärken kann.

 

3. Tag: Von der Pfeishütte über das Kreuzjöchl, erfolgt der anspruchsvolle Aufstieg auf die Rumerspitze. Dieser Gipfel wiederholt die faszinierenden Panoramablick-Möglichkeiten. Nach dem Abstieg auf das Kreuzjöchl folgt der Abstieg nach Süd-Osten zur Thaurer Alm. Über die Forststraße oder den "Haselbergsteig" durch den Wald gelangt man wieder zum Ausgangspunkt vor drei Tagen, dem Wanderparkplatz Thaureralm.

 

Anmerkung: Diese fantastische Rundtour ist ebenso gemütliche ohne den jeweiligen Gipfelaufstiegen als einfache Hüttenrundwanderung (Genusstour) zu machen.

(Quelle:www.almenrausch.at)

 

CHARAKTER :

Bei dieser etwas anspruchsvollen 3-Tages-Gipfeltour durch das südliche Karwendel werden unter anderem die historische Kaisersäule und zwei südliche Karwendel-Gipfel erklommen, hervorragende Panoramablicke sowie Entspannung und Stärkung auf den Sonnenterrassen der beiden großartigen Karwendel-Hütten ermöglicht. Eine Rundtour bei der man am 3. Tag wieder an den Ausgangspunkt retour kommt, die jedoch bei den Gipfelbesteigungen bereits ein wenig Kletter Erfahrung voraussetzt.

 

Weitere Details siehe unter:

https://www.almenrausch.at

 

 

 

Ausrüstung:

Neben euren persönlichen Dingen braucht ihr einen Wanderrucksack für euer ganzes

Gepäck,bequeme Wanderhose (keine Jeans), feste Wanderschuhe (über die Knöchel), Steinschlaghelm, Wanderstöcke (wer möchte), Regenschutz (Jacke bzw. Hose), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe, immer dabei!), warmer Pulli, Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut), Hüttenschlafsack, Hausschuhe (bzw. leichte Turnschuhe), Jogginghose zum Schlafen, Stirnlampe, DAV-Ausweis, Krankenversichertenkarte, Trinkflasche (ca. 2 l) und die Vesper.

Da kein Rucksack Dauerregen aushält, packt eure Kleidung bitte in Plastiktüten und gönnt eurem Rucksack eine Regenschutzhaube.

 

Übernachtung:

Hallerangerhaus und Pfeishütte (Lager)

 

Verpflegung:

Tagesverpflegung mitnehmen, da unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, Frühstück und Abenessen auf der jew. Hütte

 

Kosten: 15.-€ ANMELDEGEBÜHR!

Die Gebühr gilt als Anmeldung. Bitte bei Georg in bar bezahlen, die Plätze sind auf 8 Teilnehmer begrenzt.

 

Übernachtung ca. 15.- € pro Nacht,

Fahrtkosten ca. 20.- €

und natürlich euer Essen und Trinken auf der Hütte.

 

Fahrt: Mit Privat PKW

Fahrer: Wer will der darf.

Treffpunkt: Freitag, 6.9. 6:00 Uhr am Milchhaus 

Rückkehr: Sonntag, 8.9. abends

 

Organisation:

Bei Fragen zur Anmeldung, Ausrüstung, Fahrt und Kosten bitte direkt mit George in Verbindung setzen.

 

Georg Stegmann

Tel.: 09172/669069,

0171-3366248 oder 09172/68885,

Mail: Georg.Stegmann@bonnfinanz.de

 

 

Monatsprogramm 2019 September

Download
2019_09_Monatsprogramm September.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.5 KB

Söldens stille Seite DAV Gemeinschaftstour 15.-20.08.2019

Söldens stille Seite 

 

Wir sind auf einsamen Wegen im Hochstubai unterwegs. Fast eine ganze Woche lang führt uns die Rundtour abseits viel begangener Wege durch eine einsame, großartige Hochgebirgslandschaft. Nur zweimal streifen wir dabei kurz die Zivilisation, am Timmelsjoch beim Gasthof Hochfirst und an der Jochdohle am Stubaier Gletscher. 

 

Bitte bis 31.07.2019 bei Elke anmelden und 105 € auf unser Vereinskonto DAV Georgensgmünd IBAN: DE81 7645 0000 0000 2763 03 überweisen.

 

Alle weiteren Informationen und Sicheheitshinweise zur Tour findet ihr in meiner Tourenbeschreibung.

 

Beste Grüße

Elke 

Download
190815-20 GT_Söldens stille Seite Elke.p
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB

Monatsprogramm 2019 August

Download
2019_08_Monatsprogramm August.pdf
Adobe Acrobat Dokument 120.0 KB

Gemeinschaftsklettern 26-28.07.2019 Fränkische Schweiz mit Florian

Download
190726-28_Gemeinschaftsklettern Fränkisc
Adobe Acrobat Dokument 133.2 KB

Monatsprogramm 2019 Juli

Download
2019_07_Monatsprogramm Juli.pdf
Adobe Acrobat Dokument 122.8 KB

DAV Bergtour als Gemeinschaftstour 15.-22.6.2019 Comer See

Eine Woche lang genießen wir den mediterranen und hochalpinen Charakter des Comer Sees.

Untergebracht sind wir in Mandello del Lario am Ostufer des Comer Sees. Von dort aus unternehmen wir die unterschiedlichsten Tagestouren.

Im Hotel ist das Frühstück bereits im Preis inbegriffen, Lunchpakete können wir kaufen.

Abends gibts Pizza und Pasta mit Rotwein :-).

An Kneipen mangelts nicht, wir können aber auch einkaufen und am See picknicken.

 

Sicherheitshinweise

Die Berge rund um den Comer See sind hochalpin, oft ist der Gipfelaufbau seilversichert.

 

Weitere Details bitte der detaillierten Beschreibung entnehmen. 

Bei Fragen bitte direkt an Elke wenden.

 

Download
dav gemeinschaftstour 15.-22.6.2019 come
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

MTB Mehrtagestour durch Böhmen nach Prag 8. – 14. Juni 2019

Download
190608-14_MTB_Mehrtagstour_Böhmen_Huck.p
Adobe Acrobat Dokument 429.0 KB

Monatsprogramm 2019 Juni

Download
2019_06_Monatsprogramm Juni.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.5 KB

Gemeinschaftstour Spalter Hügelland 11.05.2019

Spalt- Schnittlinger Loch- Zigeunerloch- Theilenberg- Wernfels- Blumenthal- Bärenburg vorbei- Massendorf- Massendorfer Schlucht.

 

Einkehr im Blumenthal

Strecke 20,4 km

Dauer 5:30 h

Aufstieg 600 hm

Abstieg 600 hm

 

Link zur Tour 

 

Bitte meldet euch bei mir unter 09172 - 8049

Beste Grüße

Elke

 

 

Monatsprogramm 2019 Mai

Download
2019_05_Monatsprogramm Mai.pdf
Adobe Acrobat Dokument 122.9 KB

03.-08.04.2019 Skitour Julierpass Graubünden

Download
190403-08_Skitour Julierpass Graubünden_
Adobe Acrobat Dokument 241.2 KB

Monatsprogramm 2019 April

Download
2019_04_Monatsprogramm April.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.0 KB

Monatsprogramm 2019 März

Download
2019_03_Monatsprogramm März.pdf
Adobe Acrobat Dokument 123.4 KB

Monatsprogramm 2019 Februar

Download
2019_02_Monatsprogramm Februar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 129.4 KB

Monatsprogramm Januar 2019

Download
2019_01_Monatsprogramm Januar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.0 KB

Monatsprogramm Dezember 2018

Download
Rundschau 12 18.pdf
Adobe Acrobat Dokument 121.0 KB

Monatsprogramm November 2018

Download
2018_11_Monatsprogramm November.pdf
Adobe Acrobat Dokument 115.2 KB

27.10. - 31.10.2018 Herbstfahrt zur Burg Bischofstein/ Mosel

Download
Herbstfahrt zur Burg Bischofstein an der
Adobe Acrobat Dokument 394.3 KB

ANMELDUNG

27.10. - 31.10.2018 Herbstfahrt zur Burg Bischofstein/ Mosel

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Reiseberichte

Download
Veranstaltung
Kletterwochenende rund um den Königsee
k_nigsee.pdf
Adobe Acrobat Dokument 190.0 KB
Download
DAV Monatsprogramm JANUAR 2012
monatsprogramm_januar_2012-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 68.8 KB